Der jährliche Inkontinenztag findet am 30. Juni 2023 in aller Welt statt. Alles rund um das Thema Inkontinenz steht an diesem Tag im Fokus. 

„Inkontinenz bezeichnet das Unvermögen bzw. die Unfähigkeit, etwas zurückzuhalten. Medizinisch wird dabei unterschieden zwischen: Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, Milchinkontinenz sowie der Flatulenz.“

Betroffene sprechen verständlicherweise nicht gerne über dieses Thema. Doch es gibt viele Hilfsmittel, welche helfen, trotz Inkontinenz den Alltag zu meistern.

  • 10 Mio. Betroffene in Deutschland
  • 200 Mio. Betroffene weltweit
  • Die meist verbreitetste chronische Krankheit bei Frauen ist die Harninkontinenz 

Harninkontinenz: Verlust oder das Nichterlernen der Fähigkeit, Urin verlustfrei in der Harnblase zu speichern, selbst Zeitpunkt und Ort der Entleerung zu bestimmen. Offiziell liegt bereits ab einem Tropfen Urinverlust eine Inkontinenz vor. 

Stuhlinkontinenz: Unfähigkeit, seinen Stuhlabgang oder Winde willkürlich zurückzuhalten. Häufig kommt dies besonders bei älteren Menschen, jedoch sind auch alle Altersgruppen betroffen. Die mit der Symptomatik verbundenen psychischen Belastungen sind enorm. Das für die Stuhlkontinenz verantwortliche Organ ist das Kontinenzorgan.

Milchinkontinenz: Störung im Milchhaltevermögen durch unzureichenden Verschluss des Zitzenkanals, entsteht häufig nach Zitzenverletzungen mit einer Beschädigung des Zitzenkanals.

Flatulenz: verstärkte Entwicklung von Gasen im Magen und/oder Darm, es kommt zum rektalen Entweichen von Darmgasen.

In unserem Shop finden Sie ein sehr umfangreiches Angebot zum Thema Inkontinenz. Sie finden sicher das Richtige Produkt.

Quellen: Internationaler Inkontinenztag 2023 - 30.06.2023 (kleiner-kalender.de), https://www.insenio.de/ratgeber/inkontinenz-zahlen-und-fakten

Internationaler Inkontinenztag 2023-Bild