Menschen mit erhöhtem Blutdruck wird Ausdauersport empfohlen. Doch auch ein regelmäßiger Kraftsport kann den Blutdruck senken. Dies wurde bisher deutlich weniger untersucht.

Eine Analyse zeigt, dass Krafttraining bei allen Altersgruppen den systolischen Blutdruck um durchschnittlich 9,52 mm Hg (95-%-Konfidenzintervall von 6,14 bis 12,89 mm Hg) reduzieren kann. Die Konformität der Ergebnisse in den verschiedenen Studien (I-Quadrat-Wert von 90 %) war groß. Zudem reduziert Kraftsport den diastolischen Wert im Mittel um 5,19 mm Hg (2,39-7,98 mm Hg), ebenfalls mit einer hohen Konsistenz zwischen den einzelnen Untersuchungen (I-Quadrat-Wert von 93 %). 

Die Effekte des Krafttrainings führt die Wissenschaft auf eine Zunahme der Herzfrequenz sowie auf die erhöhte Ausschüttung von Stickstoffmonoxid (NO) im arteriellen Endothel zurück.

Der körpereigene Vasodilatator NO erweitert die Blutgefäße

der Blutdruck nimmt ab,
die Durchblutung des Gewebes wird optimiert.
Eine Abnahme der Ruhefrequenz,
eine gesteigerte Herzfunktion und
eine höhere maximale Sauerstoffaufnahme manifestieren sich langfristig.

Quelle: Kann Krafttraining den Blutdruck reduzieren? (forschung-und-wissen.de)

 

Kraftsport kann Blutdruck senken-Bild