Bei Infektionen mit resistenten Bakterien soll ein System verwendet werden, welches das Verwenden von Antibiotika überflüssig macht. Mit sanften Stromimpulsen kann ein bioelektronisches Pflaster die Aktivität von Bakterien hemmen. Laut WHO verursachen antimikrobielle Resistenzen gegen Antibiotika mehrere Millionen Todesfälle jährlich. Bis 2050 sollen diese noch zunehmen.
Nun wurde von Forschern der University of California, San Diego ein bioelektronisches Gerät entwickelt, mit welchem mit elektrischer Stimulation resistente Bakterien bekämpft werden sollen und die Behandlung ohne Antibiotika ermöglicht werden soll.
Das bioelektronische Pflaster nutzt laut Publikation im Fachmagazin Device programmierbare elektrische Impulse, welche die natürliche elektrische Aktivität unterschiedlicher Bakterien, darunter auch Staphylococcus epidermidis, stören können.
Gegenüber herkömmlichen Antibiotika, so erklären die Forscher, hat das bioelektronische Pflaster mehrere Vorteile:
Die Wissenschaftler konnten bereits gute Ergebnisse in präklinischen Tests mit dem innovativen Pflaster erzielen. Die bakterielle Kolonisierung konnte auf Schweinehaut um das Zehnfache reduziert werden.
Quelle: Bioelektronisches Pflaster bekämpft resistente Bakterien ohne Antibiotika