Ins neue Jahr feiern sollte für alle ein besonders schönes Erlebnis sein. Leider endet die Feier oftmals mit schwerwiegenden Folgen, wie Handverletzungen, abgerissenen Fingern, Verletzungen am Auge oder Schädelverletzungen durch den fahrlässigen Umgang mit Böllern.
Tipps für die 1. Hilfe
1. Verbrennungen
- Leichte Verbrennungen, die die Größe der Handfläche des Betroffenen nicht überschreiten, sollten kurze Zeit mit Leitungswasser gekühlt werden.
- Große Verbrennungen sollen nicht gekühlt werden. Diese sind ein Fall für den Notarzt.
2. Handverletzungen
- Größere Wunden müssen sofort steril abgedeckt werden.
- Der Notarzt muss sofort gerufen werden bei größerem Blutverlust.
- Falls Finger oder Fingerteile abgerissen wurden, versuchen Sie, diese zu bergen und geben Sie ihn den Rettungskräften mit
3. Augenverletzungen
- Verletzungen an den Augen sind Verletzungen durch eingedrungene Fremdkörper und Verbrennungen.
- Umgehend Notruf 112 wählen
- Beide Augen verbinden, damit das verletzte Auge nicht mehr bewegt wird
4. Alkoholvergiftung
Hoher Alkohol-Konsum kann zu einer Vergiftung führen mit lebensgefährlichen Folgen. Ein leichter Rausch ist noch kein Notfall. Falls jedoch jemand durch erhöhten Alkoholgenuss zusammenbricht, muss dies ernst genommen werden.
- Atmung und Puls prüfen
- Bei Bewusstlosigkeit dringend Notarzt rufen
- Stabile Seitenlage
- Patienten warmhalten
5. Abgerissene Finger
- Abgerissenes Amputat in möglichst keimfreies Stück Stoff wickeln
- Danach in Plastikbeutel geben
- Diesen in einen 2. Plastikbeutel geben, welcher mit Wasser und Eis gefüllt wird
- Amputat sollte unter der Wasseroberfläche sein (darf nicht mit Wasser in Berührung kommen)
- Auf schnellsten Weg in die Notaufnahme
Sicherheitstipps für Silvester
Mit Feuerwerk verantwortungsvoll umgehen
- Nur zugelassene Feuerwerkskörper nutzen
- vor dem Abbrennen unbedingt die Herstellerhinweise lesen
- Kinder dürfen grundsätzlich keine Böller in die Hände bekommen
- Jugendliche unter 18 Jahren sollten umfassend über den Gebrauch aufgeklärt werden
- Blindgänger niemals erneut zünden
- Beim Zünden ausreichenden Abstand halten
Alkoholvergiftungen verhindern – Jugendliche aufklären
- Drohungen und Verbote nutzen bei Jugendlichen ja in der Regel wenig, aber Eltern sollten ihre heranwachsenden Kinder zumindest über die Risiken eines Vollrausches mit Nachdruck aufklären.
- Eine gute Faustregel ist: Zu jedem Glas Alkohol ein großes Glas Wasser. Und zuvor eine gute Grundlage mit einer ausgewogenen Mahlzeit schaffen.
Kinder schützen!
Kinder können die Gefahren nicht einschätzen. Herumliegende Knallkörper wirken auf Kinder nahezu magisch. Eltern sollten ihre Kinder aufklären und sie nicht unbeaufsichtigt damit lassen.
Kommen Sie gesund ins neue Jahr! Achten Sie auf sich und auf Ihre Kinder!
Quelle: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/drk-tipps-fuer-eine-sichere-silvesterfeier